Help us, help you!

Bewerten Sie uns auf Google!

Unsere mobile Anwendung in noch in Bearbeitung. 

Unsere Leistungen

Hier finden Sie einige unserer Korrekturen

Inspektionen und Wartungsarbeiten aller Art

Motor, Getriebe und Unfallinstandsetzung

Karosseriebau und Lackierungen

Klimaanlagenwartung

Klimaanalagenservice

Bremsenservice

AU und HU Prüfung

Autoglasreparatur und Autoglasersatz

Kfz-Elektrik

Fahrwerkstechnik und Achsvermessung

Reifenlagerung

Abschleppservice und Pannenhilfe

Referenzen

Was sie über uns gesagt haben

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Kuno Weide
Berlin

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Timm Kiesewetter
Munich

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lennard Jürgens
Hamburg

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lennard Jürgens
Hamburg

Haben Sie Fragen

Wir können helfen!

Als Wartung werden gemäß DIN 31051 (Stand 2003) Maßnahmen zur Verzögerung des Abbaus des vorhandenen Abnutzungsvorrates der Betrachtungseinheit verstanden. Sie wird während der Nutzung eines Objekts angewandt. Die Wartung wird nach technischen Regeln oder einer Herstellervorschrift durchgeführt (zum Beispiel nach einer bestimmten Laufleistung oder Zeitdauer, dem Wartungsintervall). Damit wird im Rahmen der Kaufentscheidung bereits der Umfang der Wartung (und damit deren Betriebskosten) festgelegt.  Zu unterscheiden ist die Instandhaltung. Wartung ist – wie Instandsetzung und Inspektion – Bestandteil der Instandhaltung.  So kann eine möglichst lange Lebensdauer und ein geringer Verschleiß der gewarteten Objekte gewährleistet werden. Fachgerechte Wartung ist oft auch Voraussetzung zur Gewährung der Gewährleistung.

Die genauen Intervalle werden von den Fahrzeugherstellern individuell für jedes Modell und jede Motorisierung vorgegeben und unterscheiden sich teilweise enorm. In einem Beratungstermin können wir auf ihre individuellen Wartungsintervalle genauer eingehen. Füllen Sie dazu ganz einfach unser Kontaktformular aus. 

Ist der Fahrzeugrahmen verbogen oder liegt ein Schaden vor, der es technisch unmöglich macht, das Fahrzeug zu reparieren, spricht man von einem technischen Totalschaden am Auto. Das Auto besitzt nunmehr einen Schrottwert, den es von der Schadensregulierung abzuziehen gilt. Mit einem beschädigten, nicht fachmännisch repariertem Grundrahmen erlischt die allgemeine Betriebserlaubnis von einem Fahrzeug.

Wie oft der Keilriemen ausgetauscht werden muss, ist abhängig vom Hersteller. Genauere Informationen finden sich im Bordbuch des Autos. Im Durchschnitt liegt dieser Wert zwischen 80.000 und 100.000 Kilometern. Bei normalem Gebrauch entspricht das einer Dauer von rund acht Jahren.

Für einen Wechsel des Kühlerschlauches gibt es keine festen Intervalle. Bei jeder routinemäßigen oder jährlichen Inspektion, sowie bei jedem Kühlmittelwechsel, werden auch immer die Schläuche des Kühlsystems überprüft.

Die Dauer der Autoreparatur hängt vor allem von den benötigten Ersatzteilen und der Auslastung der Werkstätten ab. Geringe Schäden können oftmals in weniger als einem Tag repariert werden. Große Schäden an der Karosserie oder dem Rahmen des Fahrzeuges können deutlich mehr Zeit kosten.

Vorbeugende Wartung wird durch die Zeit, Vorfälle oder Zählerstände angestoßen. Darüber hinaus spielen das Alter eines Bauteils und die Service-Empfehlungen des Herstellers für die Vorbeugende Wartung eine Rolle. Man kann es auch so ausdrücken: Vorbeugende Wartung ist Wartung nach Plan.

Checkliste für ein winterfestes Auto:
· Auf Winterreifen wechseln
·  Frostschutzmittel für Kühler- und Scheibenwaschanlage einfüllen
·  Scheiben und Scheinwerfer reinigen
·  Autobatterie checken
·  Lichtanlage überprüfen
·  Türdichtungen einfetten
·  Unterbodenschutz erneuern und Lackschäden ausbessern 
·  Winterausrüstung ins Auto packen
·  Passenden Versicherungsschutz abschließen

Die Motorkontrollleuchte (MKL) sieht in jedem Auto gleich aus. Sie ist gelb und gleicht einem stilisierten Motor. Dass sie beim Start des Motors kurz aufleuchtet, ist völlig normal und kein Anlass zur Sorge. Das kurze Aufblinken dient lediglich zur Kontrolle ihrer Funktionsfähigkeit.
Die Motorkontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet auf, wenn es Probleme mit der Motorsteuerung oder dem Abgassystem gibt.  Dies kann von verschmutzten Zündkerzen bis hin zu einem schwerwiegenden Defekt der Motorsteuerung reichen.

Reifenschäden können unterschiedliche Ursachen haben:

· falscher Reifenluftdruck
· falsch oder nicht ausgewuchtete Räder
· falsch eingestellte Achsgeometrie
· eingedrungene Fremdkörper
· Montagefehler
· falsche Lagerung
· Kollision mit Hindernissen (z.B. Bordsteinkanten)
· falsches Parken
· Durchfahren großer Schlaglöcher
· überhöhte Geschwindigkeit
· Überladung des Fahrzeugs

Meist liegen die Intervalle zwischen 100.000 und 200.000 Kilometern. Das exakte Wechselintervall ist in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Autos vermerkt – auch im Serviceheft (Scheckheft), wo zusätzlich ein bereits erfolgter Wechsel eingetragen sein muss.

Unabhängig vom Alter des Reifens muss er nach Gesetz getauscht werden. Das heißt: wenn die Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter unterschritten wird. Alle sechs Jahre, spätestens aber nach acht Jahren müssen Reifen ausgetauscht werden.